Naturkapital Deutschland-TEEB DE: Gesamtprojekt und Einordnung
des Berichts .................................................... 6
Vorwort ......................................................... 8
Vorwort und Danksagung der Herausgeber und Studienleitung ...... 10
TEIL 1 ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN VERSTEHEN: GRUNDLAGEN UND
DEFINITIONEN ................................................... 14
1 Einleitung .................................................. 16
1.1 Herausforderungen in ländlichen Räumen ................. 17
1.2 Naturkapital Deutschland-TEEB DE ....................... 19
1.3 Inhalte dieses »Naturkapital Deutschland-TEEB DE« -
Berichts ............................................... 22
2 Ökosystemleistungen identifizieren, erfassen und in Wert
setzen ...................................................... 26
2.1 Das Ökosystemleistungskonzept und der TEEB-Ansatz ...... 27
2.2 Die Integration des Ökosystemleistungskonzepts in das
System der Umweltsteuerung in ländlichen Räumen in
Deutschland ............................................ 37
2.3 Ansätze und Methoden zur Erfassung und Bewertung von
Ökosystemleistungen in Deutschland ..................... 47
2.4 Potenziale und Grenzen einer Ökonomischen Bewertung
von Ökosystemleistungen ................................ 50
3 Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen .................... 70
3.1 Einleitung ............................................. 71
3.2 Abgrenzung ländlicher Räume ............................ 71
3.3 Charakterisierung ländlicher Räume und räumliche
Verteilung von Ökosystemleistungen ..................... 72
3.4 Räumliche Verteilung der Nutznießer von
Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen ............... 75
3.5 Kostenträger zur Förderung von Ökosystemleistungen
in ländlichen Räumen ................................... 77
TEIL 2. ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN IN LÄNDLICHEN RÄUMEN
IDENTIFIZIEREN UND BEWERTEN .................................... 80
4 Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen identifizieren
und bewerten: Einführung und überblick ...................... 82
4.1 Einleitung ............................................ 83
4.2 Landnutzung und Ökosystemleistungen in Deutschland ..... 83
4.3 Zielsetzung und Strukturen der nachfolgenden Kapitel ... 84
5 Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften .................... 86
5.1 Anwendung des Ökosystemleistungskonzeptes für
agrarisch genutzte Landschaften ........................ 88
5.2 Aktuelle institutionelle Rahmenbedingungen ............. 91
5.3 Aktueller Zustand und wesentliche Herausforderungen .... 92
5.4 Landwirte nutzen Ökosystemleistungen für die
Produktion von Agrargütern - drei Beispiele ............ 98
5.5 Landwirte nutzen Ökosystemleistungen für die
Bereitstellung Öffentlicher Güter-drei Beispiele ...... 108
5.6 Maßnahmen zur Verminderung von negativen Effekten
auf Ökosystemleistungen-drei Beispiele ................ 116
5.7 Multifunktionale landwirtschaftliche Nutzungen -
drei Beispiele ........................................ 128
5.8 Fazit - Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung
von Instrumenten zur Steuerung einer nachhaltigen
Landnutzung ........................................... 142
6 Ökosystemleistungen von Wäldern ............................ 152
6.1 Einleitung ............................................ 153
6.2 Institutionelle Rahmenbedingungen ..................... 155
6.3 Ökosystemleistungen des Waldes und ihr ökonomischer
Nutzen ................................................ 157
6.4 Wie kann die Bereitstellung nicht marktgängiger
Waldleistungen gestärkt werden? ....................... 166
6.5 Synopse und Fazit ..................................... 171
7 Ökosystemleistungen von Küsten und Meeren .................. 180
7.1 Aktueller Zustand und wesentliche Herausforderungen ... 181
7.2 Ökosystemleistungen von Küsten und Meeren ............. 182
7.3 Aktuelle institutionelle Rahmenbedingungen ............ 186
7.4 Ökosystemleistungen der Meere im Spannungsfeld
ökonomischer Nutzungen ................................ 188
7.5 Fazit ................................................. 200
8 Ökosystemleistungen von Gewässern und Auen ................. 206
8.1 Ökosystemleistungen von Gewässern-wesentliche
Herausforderungen ..................................... 207
8.2 Biodiversität von Gewässern und Auen .................. 209
8.3 Zustand von Gewässern und Auen ........................ 210
8.4 Trinkwasser ........................................... 214
8.5 Der Wert der biologischen Selbstreinigung von
Gewässern und Auen .................................... 217
8.6 Leistungen von Gewässern und Auen für die
Erholungsnutzung und den Tourismus .................... 219
8.7 Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern und in Auen ...... 224
8.8 Fazit ................................................. 232
9 Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen identifizieren
und bewerten: Fazit ........................................ 240
TEIL 3 ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN IN WERT SETZEN: NATURKAPITAL
IN ENTSCHEIDUNGEN INTEGRIEREN ................................. 244
10 Stand und Potenziale der Integration des
Ökosystemleistungskonzeptes in bestehende Planungs-,
Regelungs- und Anreizmechanismen ........................... 246
10.1 Einleitung-Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
staatlicher Instrumente durch Anwendung des
Ökosystemleistungskonzeptes ........................... 247
10.2 Großschutzgebiete ..................................... 250
10.3 Regionale und kommunale Landschaftsplanung ............ 258
10.4 Verkehrsplanung ....................................... 261
10.5 Grüne Infrastruktur ................................... 262
10.6 Allgemeinverbindliche Mindeststandards für die
Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft im
Ordnungsrecht zur Sicherstellung einer nachhaltigen
Nutzung von Ökosystemleistungen ....................... 266
10.7 Agrarumweltmaßnahmen als Instrument der Agrarpolitik .. 270
10.8 Forstinstrumente ...................................... 277
10.9 Wasserwirtschaftliche Planung, maritime
Raumordnungsplanung ................................... 287
10.10 Umweltverträglichkeitsprüfung und Strategische
Umweltprüfung ......................................... 294
10.11 Eingriffsregelung .................................... 297
11 Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in
privatwirtschaftlichen Entscheidungen ...................... 308
11.1 Business Cases für Biodiversität-Argumente für
Unternehmerinnen und Unternehmer ...................... 309
11.2 Unternehmerische EntwicklungsmÖglichkeiten im
ländlichen Raum durch die Berücksichtigung von
Ökosystemleistungen ................................... 315
12 Ökosystemleistungen und die Entwicklung ländlicher Räume:
Wie eine neue Perspektive Handlungsoptionen erÖffnet ....... 328
12.1 Eine Ökonomische Perspektive auf Natur und
Ökosystemleistungen ländlicher Räume: Die
wichtigsten Ergebnisse ................................ 329
12.2 Neue Argumente entwickeln: Mit Ökosystemleistungen
den vielfältigen Nutzen der Natur betonen ............. 333
12.3 An den Ursachen ansetzen: Das Instrumentarium des
Umwelt- und Naturschutzes stärken ..................... 344
12.4 Politikbereiche integrieren: Naturkapital als
Lösungsansatz ländlicher Entwicklung .................. 352
12.5 Schlussfolgerungen: Die nachhaltige Nutzung des
Naturkapitals ländlicher Räume sicherstellen .......... 354
Glossar ....................................................... 360
Verzeichnis der Mitwirkenden .................................. 367
|