Abbildungsverzeichnis .......................................... IX
Tabellenverzeichnis ............................................ IX
Abkürzungsverzeichnis ........................................... X
1 Einleitung und Fragestellung ................................. 1
1.1 Forstpolitische Relevanz der nachhaltigen integrierten
ländlichen Entwicklung .................................. 2
1.2 Fragestellung ........................................... 5
2 Theorie und Arbeitshypothesen: Analyseansatz für die
Beteiligung der Forstakteure bei LEADER+ ..................... 7
2.1 Forstpolitische Beschreibung der Forstakteure:
Staatswald, Körperschaftswald, Privatwald,
Landwirtschaftskammer ................................... 7
2.1.1 Hauptakteur staatliche Forstverwaltung ........... 7
2.1.2 Forstliche Besonderheiten mit Bedeutung für
die Regionalentwicklung .......................... 9
2.1.2.1 Lange Planungszeiträume ................. 9
2.1.2.2 Gemeinwohlverpflichtung ................ 9
2.1.2.3 Nachhaltigkeit ......................... 11
2.1.2.4 Forstreformen .......................... 12
2.2 Untersuchungsumfeld: LEADER+-Programm der EU ........... 12
2.2.1 Vergleich: Klassische Förderung mit neuen
integrierten Ansätzen ........................... 18
2.2.2 Kooperation als politische Steuerung ............ 19
2.3 Theorie: Kooperation und kooperative Regionalpolitik
in ländlichen Räumen ................................... 21
2.3.1 Leistungen der Kooperation ...................... 21
2.3.2 Probleme der Kooperation ........................ 23
2.3.3 Analyseansatz für freiwillige Kooperation ....... 25
2.4 Fokussierung der Analyse auf Erfolgsfaktoren
forstlicher Kooperation ................................ 26
2.5 Definitionen und Hypothesen für erfolgreiche
forstliche Kooperation mit dem LEADER+-Programm ........ 30
2.5.1 Ergebnis der Kooperation, Definition der
abhängigen Variablen ............................ 31
2.5.1.1 Konflikte .............................. 31
2.5.1.2 Politische Stärkung der Forstakteure ... 33
2.5.1.3 Policy-Lernen der Forstakteure ......... 33
2.5.2 Subjektiv wahrgenommener Erfolg ................. 35
2.5.3 Entstehung der Kooperation und
Kooperationsverlauf ............................. 36
2.5.3.1 Ressourcen ............................. 36
2.5.3.2 Interesse an Kooperation: Staatswald,
Körperschaftswald, Privatwald .......... 38
2.5.3.3 Information und Macht .................. 42
3 Material und Methoden ....................................... 45
3.1 Begründung zur Wahl des qualitativen
Forschungsansatzes innerhalb einer interpretativen
Fallstudie ............................................. 45
3.2 Auswahl der Fallstudien und Feldzugang ................. 48
3.3 Experteninterviews ..................................... 49
3.3.1 Auswahl der Interviewpartner .................... 49
3.3.2 Durchführung der Experteninterviews ............. 50
3.3.3 Operationalisierung der Forschungsfragen im
Interviewleitfaden .............................. 51
3.4 Auswertung durch eine qualitative Inhaltsanalyse ....... 53
4 Ergebnis: Sechs Beispiele für Kooperationsprojekte .......... 55
4.1 Beispiel 1: Forstverwaltung, Baden-Württemberg,
Nordschwarzwald: Innovativer forstlicher Arbeitsplatz
"Holzmanager" durch Projekte zum Holzabsatz und
Holzmobilisierung ...................................... 55
4.1.1 Regionale Forstsituation und Verknüpfung mit
LEADER .......................................... 56
4.1.2 Projektbiographische Daten und forstfachliche
Ziele des Projekts .............................. 56
4.1.3 Entstehung der Kooperation und
Kooperationsverlauf ............................. 57
4.1.3.1 Faktoren, die eine Kooperation
begünstigen ............................ 57
4.1.3.2 Interesse an der Kooperation ........... 58
4.1.3.3 Information und Macht .................. 58
4.1.4 Ergebnisse der Kooperation ...................... 60
4.1.4.1 Konflikte .............................. 60
4.1.4.2 Politische Stärkung .................... 61
4.1.4.3 Policy-Lernen .......................... 66
4.2 Beispiel 2: Forstverwaltung, Bayern, Südlicher
Steigerwald: Tourismus und Umweltbildung ............... 67
4.2.1 Regionale Forstsituation und Verknüpfung mit
LEADER .......................................... 67
4.2.2 Projektbiographische Daten und forstfachliche
Ziele des Projekts .............................. 68
4.2.3 Entstehung der Kooperation und
Kooperationsverlauf ............................. 68
4.2.3.1 Faktoren, die eine Kooperation
begünstigen ............................ 68
4.2.3.2 Interesse an der Kooperation ........... 69
4.2.3.3 Information und Macht .................. 70
4.2.4 Ergebnisse der Kooperation ...................... 72
4.2.4.1 Konflikte .............................. 72
4.2.4.2 Politische Stärkung .................... 73
4.2.4.3 Policy-Lernen .......................... 76
4.2.5 Subjektiv wahrgenommener Erfolg ................. 76
4.2.6 Auswirkungen der Forstreform auf die
Kooperationsentscheidung ........................ 76
4.2.7 Anknüpfungspunkte an die klassische
forstliche Nachhaltigkeit ....................... 77
4.3 Beispiel 3: Forstverwaltung, Niedersachsen, Göttinger
Land: Politische Stärkung durch Umweltbildung .......... 78
4.3.1 Regionale Forstsituation und Verknüpfung mit
LEADER .......................................... 78
4.3.2 Organisationsstruktur der LAG ................... 78
4.3.3 Projektbiographische Daten und forstfachliche
Ziele des Projekts .............................. 79
4.3.4 Entstehung der Kooperation und
Kooperationsverlauf ............................. 80
4.3.4.1 Faktoren, die eine Kooperation
begünstigen ............................ 80
4.3.4.2 Interesse an der Kooperation ........... 81
4.3.4.3 Information und Macht .................. 82
4.3.5 Ergebnisse der Kooperation ...................... 83
4.3.5.1 Konflikte .............................. 84
4.3.5.2 Politische Stärkung .................... 84
4.3.5.3 Policy-Lernen .......................... 88
4.3.6 Subjektiv wahrgenommener Erfolg ................. 89
4.3.6.1 Auswirkungen der Forstreform ........... 89
4.3.6.2 Anknüpfungspunkte an die klassische
forstliche Nachhaltigkeit .............. 89
4.4 Beispiel 4: Landwirtschaftskammer, Privatwald,
Niedersachsen, Isenhagener Land: Waldumbau zur
Steigerung der Grundwasserneubildungsrate .............. 90
4.4.1 Regionale Forstsituation und Verknüpfung mit
LEADER .......................................... 90
4.4.2 Organisationsstruktur der LAG ................... 91
4.4.3 Projektbiographische Daten und forstfachliche
Ziele des Projektes ............................. 91
4.4.4 Entstehung der Kooperation und
Kooperationsverlauf ............................. 92
4.4.4.1 Faktoren, die eine Kooperation
begünstigen ............................ 92
4.4.4.2 Interesse an der Kooperation ........... 94
4.4.4.3 Information und Macht .................. 95
4.4.5 Ergebnisse der Kooperation ...................... 98
4.4.5.1 Konflikte .............................. 98
4.4.5.2 Politische Stärkung .................... 99
4.4.5.3 Policy-Lernen ......................... 102
4.4.6 Subjektiv wahrgenommener Erfolg ................ 103
4.4.7 Auswirkungen der Forstreform auf die
Kooperationsentscheidung ....................... 103
4.5 Beispiel 5: Kommunalwald, Privatwald, Nordrhein-
Westfalen, Bürener Land: Flughafen-Energiewald ........ 104
4.5.1 Regionale Forstsituation und Verknüpfung mit
LEADER ......................................... 104
4.5.2 Projektbiographische Daten und forstfachliche
Ziele des Projekts ............................. 105
4.5.3 Entstehung der Kooperation und
Kooperationsverlauf ............................ 107
4.5.3.1 Faktoren, die eine Kooperation
begünstigen ........................... 107
4.5.3.2 Interesse an der Kooperation .......... 108
4.5.3.3 Information und Macht ................. 109
4.5.4 Ergebnisse der Kooperation ..................... 111
4.5.4.1 Konflikte ............................. 111
4.5.4.2 Politische Stärkung ................... 111
4.5.4.3 Policy-Lernen ......................... 114
4.5.5 Subjektiv wahrgenommener Erfolg ................ 115
4.5.6 Auswirkungen der Forstreform auf die
Kooperationsentscheidung ....................... 115
4.6 Beispiel 6: Forstverwaltung, Sachsen, Sächsisches
Zweistromland: Kompetenzzentrum Holz .................. 116
4.6.1 Regionale Forstsituation und Verknüpfung mit
LEADER ......................................... 116
4.6.2 Projektbiographische Daten und forstfachliche
Ziele des Projekts ............................. 116
4.6.3 Entstehung der Kooperation und
Kooperationsverlauf ............................ 117
4.6.3.1 Faktoren, die eine Kooperation
begünstigen ........................... 117
4.6.3.2 Interesse an der Kooperation .......... 118
4.6.3.3 Information und Macht ................. 119
4.6.4 Ergebnis der Kooperation ....................... 121
4.6.4.1 Konflikte ............................. 121
4.6.4.2 Politische Stärkung ................... 122
4.6.4.3 Policy-Lernen ......................... 124
4.6.5 Subjektiv wahrgenommener Erfolg ................ 125
4.6.5.1 Folgeprojekte ......................... 126
4.6.6 Anknüpfungspunkte an die klassische
forstliche Nachhaltigkeit ...................... 126
5 Diskussion und Empfehlungen aus allen Beispielen für den
Staatswald, Kommunalwald, Landwirtschaftskammer und
Privatwald ................................................. 127
5.1 Entstehung der Kooperation und Kooperationsverlauf .... 127
5.1.1 Faktoren, die eine Kooperation
begünstigen .................................... 128
5.1.1.1 Ressourcen: Zeit, Geld, Personal ...... 128
5.1.1.2 Information über das LEADER+ -
Programm .............................. 129
5.1.1.3 Forstpromotor für den Kooperations-
Prozess ............................... 131
5.1.2 Interesse an der Kooperation ................... 132
5.1.2.1 Finanzieller Anreiz ................... 132
5.1.2.2 Sicherung und Ausbau der eigenen
Position .............................. 132
5.1.2.3 Forstlicher Problemdruck und
Lösungswillen ......................... 134
5.1.3 Information und Macht .......................... 135
5.1.3.1 Forstfachliche Kompetenz .............. 135
5.1.3.2 Durchsetzungsmacht .................... 137
5.1.3.3 Finanzielle Ausstattung des
Programms als limitierender Faktor .... 139
5.2 Kooperationserfolg .................................... 140
5.2.1 Vermeidung von Konflikten ...................... 140
5.2.2 Politische Stärkung der Forstakteure ........... 141
5.2.2.1 Zusätzliche Ressourcen: Finanzielle
Mittel, forstliches Personal,
Bündnispartner und starke
Fürsprecher ........................... 141
5.2.2.2 Unterstützung von vorhandenen
forstpolitischen Zielen ............... 146
5.2.2.3 Nachfrage nach exklusiver
Forstkompetenz ........................ 147
5.2.2.4 Öffentlichkeitsarbeit ................. 148
5.2.3 Policy-Lernen .................................. 149
5.2.3.1 Prozesskompetenz ...................... 150
5.2.3.2 Institutionalisierung der
Erfahrungen ........................... 150
5.2.3.3 Innovationskerne auf lokaler
forstlicher Ebene ..................... 151
5.3 Tabellarische Zusammenfassung der bestätigten
und unbestätigten Hypothesen und neuen
forstlichen Erfolgsfaktoren ...................... 153
6 Ausblick, Empfehlungen und Checkliste für forstliche
Beteiligungschancen ........................................ 155
6.1 Ausblick .............................................. 155
6.2 Empfehlungen für Forstakteure ......................... 157
6.3 Checkliste für forstliche Beteiligungschancen in der
Praxis ................................................ 158
7 Zusammenfassung ............................................ 163
Literatur ..................................................... 171
Bildnachweis .................................................. 181
Anhang 1: Eingesehene Dokumente/graue Literatur ............... 182
Anhang 2: Anschreiben und Fragebogen der schriftlichen
Vollerhebung ........................................ 183
Anhang 3: Interviewleitfaden .................................. 188
Anhang 4: Liste der interviewten Akteure auf regionaler,
Landes-, Bundes und EU-Ebene ........................ 194
Anhang 5: Übersichtskarte der Untersuchungsregionen ........... 196
Anhang 6: Lebenslauf des Autors ............................... 197
|