Abkürzungsverzeichnis ......................................... III
1 Einleitung ................................................... 1
1.1 Mykorrhizen ............................................. 1
1.2 Aufbau der Mykorrhizen .................................. 1
1.3 Untersuchte Baumarten ................................... 3
1.4 Bedeutung der Ektomykorrhizen für das Ökosystem
Wald .................................................... 4
1.5 Diversität der Mykorrhizen .............................. 5
1.6 Ziele dieser Arbeit ..................................... 7
2 Material und Methoden ........................................ 8
2.1 Untersuchungsgebiet ..................................... 8
2.2 Untersuchungsflächen .................................... 9
2.3 Probenahme .............................................. 9
2.4 Probenbearbeitung ...................................... 11
2.4.1 Gewinnung der Wurzelproben ...................... 11
2.4.2 Sortierung der Wurzeln nach Baumarten ........... 12
2.4.3 Bestimmung der Wurzelmasse ...................... 13
2.5 Analyse der Ektomykorrhiza an Buche, Linde und
Hainbuche .............................................. 13
2.5.1 Bestimmung der Mykorrhizierungsrate ............. 13
2.5.2 Morphotyping .................................... 14
2.6 Molekularbiologische Bestimmung der Mykorrhizapilze .... 15
2.6.1 Verwendete Geräte und Chemikalien ............... 16
2.6.2 DNA-Gewinnung und Sequenzierung ................. 20
2.6.2.1 DNA-Extraktion ......................... 23
2.6.2.2 Amplifizierung der ITS-Region .......... 23
2.6.2.3 Ligation ............................... 24
2.6.2.4 Transformation ......................... 24
2.6.2.5 Amplifizierung der ITS-Region nach
der Transformation ..................... 25
2.6.2.6 Sequenzierung der ITS-Region ........... 26
2.6.3 Auswertung der Sequenzen ........................ 27
2.7 Bestimmung des Elementgehaltes der Wurzeln ............. 27
2.8 Auswertung ............................................. 27
3 Ergebnisse .................................................. 29
3.1 Inventur ............................................... 29
3.1.1 Datengrundlage .................................. 29
3.1.2 Mykorrhizierungsrate ............................ 29
3.1.3 Beschreibung der vorkommenden Morphotypen ....... 30
3.1.4 Ergebnisse der Sequenzierung .................... 36
3.1.5 Vorkommen der Pilzarten an Buche, Linde und
Hainbuche ....................................... 44
3.1.6 Vorkommen der Pilzarten auf den verschiedenen
Diversitätsleveln ............................... 45
3.1.7 Häufigkeitsverteilung der Pilzarten auf den
verschiedenen Diversitätsleveln ................. 45
3.1.8 Dominante Pilzarten an Buche, Linde und
Hainbuche ....................................... 48
3.1.9 Abhängigkeit der Häufigkeit der Pilzarten
von der Anzahl der mykorrhizierten
Wurzelspitzen ................................... 49
3.2 Diversität ............................................. 53
3.2.1 Vergleich der Diversität der Ektoymkorrhizen .... 53
3.2.2 Einfluss der arbuskulären Mykorrhizen auf den
Shannon-Wiener-Index der Mykorrhizen ............ 55
3.2.3 Diversität der Ektomykorrhizen im
Jahresverlauf ................................... 57
3.2.4 Vergleich der Ektomykorrhizadiversität an den
verschiedenen Baumarten ......................... 57
3.2.5 Beziehung zwischen der Pilzartendiversität
und der Baumartendiversität ..................... 59
3.2.6 Vergleich der verschiedenen
Ektomykorrhizagesellschaften .................... 63
3.3 Evaluation möglicher Funktionen der
Ektomykorrhizen ........................................ 69
3.3.1 Elementgehalt der Wurzeln der verschiedenen
Baumarten in Relation zu den Pilzarten .......... 69
3.3.2 Beziehung zwischen Bodenparametern und
relativer Häufigkeit der Pilzarten .............. 75
3.3.3 Vorkommende Explorationstypen ................... 78
4 Diskussion .................................................. 81
4.1 Bedeutung der verwendeten Methoden für die Erfassung
der ECM ................................................ 81
4.2 Inventur ............................................... 82
4.3 Diversität der Mykorrhizen ............................. 85
4.4 Evaluation möglicher Funktionen der Ektomykorrhizen .... 88
4.5 Ausblick ............................................... 90
5 Zusammenfassung ............................................. 92
Summary ..................................................... 94
6 Literatur ................................................... 96
Anhang A ...................................................... 105
Anhang B ...................................................... 109
Anhang C ...................................................... 155
|