Forschungsbericht; 10-02 (Koln, 2010). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаKoopman J.W.T. Numerische Auslegung einer gestuften schadstoffarmen Flugtriebwerksbrennkammer / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Antriebstechnik, Köln. - Köln: DLR, Bibliotheks- und Informationswesen, 2010. - xxv, 147 S.: Ill., graph. Darst. - (Forschungsbericht; 10-02). - ISSN 1434-8454
 

Оглавление / Contents
 
Inhaltsverzeichnis .............................................. i
Abbildungsverzeichnis ......................................... vii
Tabellen Verzeichnis ........................................... xv
Formelzeichen und Abkürzungen ................................ xvii
Lateinische Zeichen .......................................... xvii
Griechische Zeichen ............................................ xx
Exponenten ................................................... xxiv
Abkürzungen .................................................. xxiv
Chemische Symbole ............................................. xxv
1  Einleitung ................................................... 1
   1.1  Motivation .............................................. 1
   1.2  Zielsetzung und Lösungsstrategie ........................ 1
   1.3  Aufbau der Arbeit ....................................... 2
2  Grundlagen schadstoffarmer Verbrennung in Gasturbinen ........ 5
   2.1  Verbrennung und Stabilisierung .......................... 5
   2.2  Ausbrand ................................................ 6
   2.3  Umweltaspekte ........................................... 7
   2.4  Schadstoffarme Brennkammerkonzepte ...................... 8
        2.4.1  Historische Entwicklung .......................... 8
        2.4.2  Moderne Konzepte ................................. 9
               2.4.2.1  Magere Vormischverbrennung ............. 10
               2.4.2.2  Fett-Mager-Verbrennung ................. 11
               2.4.2.3  Stufung der Luft und/oder des
                        Brennstoffs ............................ 12
        2.4.3  Zukunftsweisende Entwicklungen .................. 13
3  Wärmefreisetzung und Schadstoffe. Modelle und
   numerisches Verfahren ....................................... 15
   3.1  Verbrennung und Wärmefreisetzung ....................... 15
        3.1.1  Einteilung turbulenter Flammen durch das
               Borghi Diagramm ................................. 15
        3.1.2  Turbulente Wärmefreisetzung ..................... 19
               3.1.2.1  Stofftransport mit endlichen
                        chemischen Raten ....................... 19
               3.1.2.2  Nicht vorgemischte Verbrennung ......... 21
               3.1.2.1  Vorgemischte Verbrennung ............... 22
               3.1.2.4  Teilvorgemischte Verbrennung ........... 22
               3.1.2.5  Transport einer
                        Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ...... 22
               3.1.2.6  Benutztes Wärmefreisetzungsmodell ...... 23
   3.2  Verbrennung und Schadstoffe ............................ 24
        3.2.1  Kerosinverbrennung .............................. 24
        3.2.2  Zwischenprodukte und Schadstoffe ................ 25
   3.3  Numerisches Verfahren .................................. 28
        3.3.1  Fluent .......................................... 28
               3.3.1.1  Turbulenzmodelle ....................... 28
               3.3.1.2  Turbulente Wärmefreisetzung und
                        Zwei-Phasen-Strömung ................... 30
                        3.3.1.2.1  Fluent Modelle .............. 30
                        3.3.1.2.2  Gewählte
                                   Startbedingungen der
                                   diskreten Phase ............. 30
4  Schadstoffarme Brennkammer .................................. 31
   4.1  Vorgaben ............................................... 31
   4.2  Gesamtbrennkammerkonzept ............................... 32
        4.2.1  Abmessungen und Aufenthaltszeiten ............... 32
        4.2.2  Die Hauptstufe .................................. 33
               4.2.2.1  Skalierung des Hauptbrenners ........... 33
        4.2.3  Die Pilotstufe .................................. 35
               4.2.3.1  Fett-Mager-Stufung für die
                        Pilotstufe ............................. 35
               4.2.3.2  Geometrie der Sekundärzone der
                        Pilotstufe ............................. 36
   4.3  Aufteilung der Zonen ................................... 36
   4.4  Kühlung ................................................ 37
   4.5  Luftführung der Pilotstufe ............................. 38
        4.5.1  Aufteilung der Luftströme der Brennkammer ....... 38
        4.5.2  Wiederzünden in der Höhe ........................ 39
               4.5.2.1  Abmessungen der Primärzone ............. 41
   4.6  Stufung der DLR-Brennkammer ............................ 41
        4.6.1  Luftbedarf des Pilotbrenners als alleiniger
               Antrieb ......................................... 42
        4.6.2  Brennstoffanteil der Hauptbrenner ............... 43
        4.6.3  Stöchiometrie der Stufung ....................... 44
        4.6.4  Stufungspunkte .................................. 45
        4.6.5  Stufungsplan .................................... 46
        4.6.6  Nachteile der Stufung ........................... 47
        4.6.1  5  Numerische Rechnungen ........................ 49
   5.1  Rechengebiet und Randbedingungen ....................... 49
   5.2  Eintrittsbedingungen ................................... 51
        5.2.1  Einströmung durch die Brennstoffdüsen ........... 51
               5.2.1.1  Strömung durch die Pilotdüse ........... 51
               5.2.1.2  Strömung durch die Hauptdüse ........... 52
        5.2.2  Aufteilung der Kühl- und Sekundärluft
               der Pilotstufe .................................. 54
               5.2.2.1  Widerstandskoeffizienten ............... 55
        5.2.3  Wandkühlung ..................................... 57
6  Optimierung der Zumischung der Pilotstufe ................... 59
   6.1  Einmischung ............................................ 59
        6.1.1  Theoretische Optimierung ........................ 59
   6.2  Die Strömung der nicht reagierenden Pilotstufe ......... 61
        6.2.1  Primärzonenströmung ............................. 62
        6.2.2  Strömung und Mischung in der Mischzo............. 63
   6.3  Mischung ............................................... 65
        6.3.1  Verlauf des gemittelten Mischungszustands ....... 66
        6.3.2  Dimensionsloses Luft-Brennstoff-Verhältnis ...... 67
        6.3.3  Vermischungsmechanismen ......................... 67
        6.3.4  Einmischung in die Primärzone ................... 69
   6.4  Optimierung der Eindüsung .............................. 70
        6.4.1  Schrägstellung der Eindüsung .................... 70
        6.4.2  Einfluss der Krümmung ........................... 73
        6.4.3  Anzahl der Eindüsungen .......................... 74
        6.4.4  Drallrichtung der Brennstoffdüsen ............... 77
7  Wärmefreisetzung und Stickoxidemissionen der axial
   gestuften Brennkammer ....................................... 83
   7.1  Axial gestufte RRD-Brennkammer ......................... 83
        7.1.1  Reaktionszone, Temperaturen und
               Geschwindigkeiten in der RRD-Brennkammer ........ 84
               7.1.1.1  Die Hauptstufe ......................... 84
               7.1.1.2  Die Pilotstufe ......................... 88
        7.1.2  Stickoxid-Emission .............................. 90
   7.2  Axial gestufte DLR-Brennkammer ......................... 92
        7.2.1  Strömung ........................................ 92
               7.2.1.1  Strömung in der Primärzone der
                        Pilotstufe ............................. 93
               7.2.1.2  Strömung und Mischung in Misch-
                        und Sekundärzone der Pilotstufe ........ 94
               7.2.1.3  Strömung und Mischung in der
                        Hauptstufe ............................. 95
        7.2.2  Vermischung ..................................... 96
               7.2.2.1  Qualität der Vermischung der
                        Pilotstufe ............................. 99
               7.2.2.2  Qualität der Vermischung der Pilot-
                        und Hauptstufenströme ................. 101
        7.2.3  Wärmefreisetzung ............................... 101
               7.2.3.1  Hauptstufe ............................ 102
               7.2.3.2  Pilotstufe ............................ 103
        7.2.4  Konzentrationsverteilungen ..................... 104
               7.2.4.1  Wärmefreisetzung ...................... 105
               7.2.4.2  NO-Bildung ............................ 105
        7.2.5  Stickoxid-Emission ............................. 106
               7.2.5.1  Bildung des Stickoxids ................ 107
                        7.2.5.1.1  Vereinfachte
                                   NO-Bildungsraten ........... 112
               7.2.5.2  Optimierung der Geometrie der
                        Zumischung der Pilotstufe ............. 113
                        7.2.5.2.1  Primärzone der
                                   Pilotstufe ................. 114
                        7.2.5.2.2  Mischzone der Pilotstufe ... 114
                        7.2.5.2.3  Sekundärzone der
                                   Pilotstufe ................. 115
                        7.2.5.2.4  Gesamte Pilotstufe ......... 116
               7.2.5.3  Auswirkung auf die Stickoxidbildung
                        der Hauptstufe ........................ 116
               7.2.5.4  Stickoxidemission der gesamten
                        Brennerkammer ......................... 118
   7.3    Vergleich der RRD mit der DLR-Brennkammer ........... 118
8  Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick ........... 121
   8.1  Zusammenfassung ....................................... 121
   8.2  Schlussfolgerungen .................................... 124
   8.3  Ausblick .............................................. 126

Literaturverzeichnis .......................................... 127

Anhang A: Zündverzug-und Reaktionszeit von Methan ............. 135

Anhang B: Reaktionsmechanismus fiir Stickoxid und
          Zwischenprodukte .................................... 139

Anhang C: Anmerkungen zu den numerischen Berechnungen ......... 141
   C.1. Anfangs- und Randbedingungen .......................... 141
        C.l.1  Wand ........................................... 141
        C.1.2  Periodischer oder symmetrischer Rand ........... 141
        C.1.3  Einlass und Auslass ............................ 142
   C.2. Strömung, Modelle und Verankerung ..................... 143
        C.2.1  Turbulenz ...................................... 144
        C.2.2  Wärmefreisetzung ............................... 145
        C.2.3  Verankerung der numerischen Rechnungen ......... 145
               C.2.3.1  Anpassungen in der RRD-Brennkammer .... 146
   C.3  Diskussion ............................................ 147


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  © 1997–2024 Отделение ГПНТБ СО РАН  

Документ изменен: Wed Feb 27 14:21:02 2019. Размер: 14,933 bytes.
Посещение N 1822 c 18.05.2010